Seminar – Eigensicherheit in der Praxis

21. – 23. Mai 2025 in Stuttgart

DAS Eigensicherheits-Seminar für Entwickler!

Sind Sie neu in der Eigensicherheit und benötigen ein grundlegendes Verständnis der Zündschutzart? Oder sind Sie bereits Experte und möchten Ihr Wissen vertiefen und neue Tricks und Kniffe lernen? In beiden Fällen sind Sie hier genau richtig!

Das Seminar bietet Ihnen eine praxisnahe und interaktive Möglichkeit, sich mit den Anforderungen der Eigensicherheit vertraut zu machen. Vom fundierten Einstieg über die technische Vertiefung bis hin zur praktischen Anwendung – an drei Tagen erhalten Sie wertvolles Wissen, das Sie direkt in Ihrer Arbeit umsetzen können. Fragen sind ausdrücklich erwünscht! Meine Seminare leben von einer aktiven Teilnehmergruppe, in der wir gemeinsam Fragestellungen erörtern und bis ins Detail klären.

Das Feedback unserer Teilnehmer ist uns sehr wichtig. Da die Eigensicherheit ein anspruchsvolles Thema ist, das eine gründliche Auseinandersetzung erfordert, wünschten sich viele mehr Zeit, um die Konzepte wirklich bis ins Detail zu verstehen.

Deshalb haben wir das Seminar um einen zusätzlichen Tag erweitert! So können wir uns intensiver mit den Grundlagen und der Denkweise der Eigensicherheit befassen. Am zweiten Tag vertiefen wir die Details der Norm und erarbeiten praxisnahe Beispiele – für ein nachhaltiges Verständnis und eine noch bessere Umsetzung in der Praxis.

Drei Tage – tiefgehendes Wissen und Praxis

Tag 1: Einführung in die Eigensicherheit

Am er­sten Tag un­se­res drei­tä­gi­gen Se­mi­nars er­hal­ten Sie ei­ne fun­dier­te Ein­füh­rung in die Ei­gen­si­cher­heit. Wir be­gin­nen mit den Grund­la­gen des Ex­plo­sions­schut­zes und er­läu­tern die nor­ma­tive so­wie rechts­li­che Ein­ord­nung. An­schlie­ßend be­schäf­tigen wir uns mit dem Prin­zip der Ei­gen­si­cher­heit und der prak­tischen An­wen­dung von Si­cher­heits­fak­to­ren. Wir stel­len fest, was ein Bau­teil zu ei­nem „Ex-Bau­teil“ macht und ler­nen das Kon­zept der „zäh­lbaren Feh­ler“ ken­nen. Zu­dem ge­hen wir auf die Kenn­zeich­nung von ei­gen­si­che­ren Ge­rä­ten ge­mä­ß re­le­van­ter Nor­men und Richt­linien ein.

Durch zahl­rei­che Bei­spie­le und prak­tische Er­klä­rungen schaf­fen wir ei­ne Ba­sis, auf der Sie in den näch­sten Ta­gen wei­ter auf­bau­en k­ön­nen. Da­bei steht die In­ter­ak­tion mit den Teil­neh­mern im Vor­der­grund – Fra­gen sind aus­drück­lich er­wünscht! Mei­ne Se­mi­nare le­ben von ei­ner ak­tiven Grup­pe, in der wir ge­mein­sam Fra­ge­stel­lun­gen er­ör­tern und bis ins De­tail klären.

Al­le Se­mi­nar­un­ter­la­gen sind auf dem neu­es­ten Stand der Norm­ge­bung und he­ben die wich­tigs­ten Neu­ig­kei­ten deut­lich he­raus, so­dass Sie Ände­run­gen schnell er­fas­sen k­ön­nen. Sie er­hal­ten zu­dem sämt­li­che Se­mi­nar­fo­lien zur ver­tie­ften Nach­be­rei­tung.

Nach dem er­sten Tag ver­fügen Sie über das ent­schei­den­de Wis­sen, um die An­for­de­rung­en der Ei­gen­si­cher­heit bes­ser zu ver­ste­hen und de­ren grund­leg­ende Denk­wei­se zu ver­in­ner­li­chen.

Tag 2: Vertiefung der Eigensicherheit

Am zwei­ten Se­mi­nartag tau­chen wir tie­fer in die tech­ni­schen De­tail­s der Ei­gensi­cher­heit ein. Wir be­fas­sen uns in­tensiv mit spe­zi­fi­sche­n An­for­de­rung­en an Bau­tei­len und be­trach­ten de­ren ther­mi­sche Be­las­tbarkei­t so­wie de­ren Ver­hal­ten im Feh­ler­fall. Ein be­son­de­rer Schwerp­unkt liegt auf der Be­wer­tung von Fun­ken­zün­dun­gen und der Di­men­sio­nie­rung si­cher­heits­rele­van­ter Kom­po­nen­ten.

Ne­ben den phy­sika­lischen und elek­tri­schen As­pek­ten der Ei­gensi­cher­heit neh­men wir auch die An­for­de­rung­en an Tren­n­ab­stände un­ter die Lu­pe. Da­bei be­spre­chen wir kon­kre­te Bei­spiele aus der Pra­xis und ana­ly­sie­ren ge­mein­sam, wie sich Än­de­run­gen an Schalt­plä­nen auf die Si­cher­heit aus­wir­ken kön­nen.

Zu­dem be­trach­ten wir die Än­de­run­gen in der neu­es­ten Edi­tion der Norm IEC/EN 60079-11 und ge­ben ei­nen Aus­blick auf künf­tige Ent­wick­lun­gen. Die­se Ak­tu­ali­sie­rungen sind ent­schei­dend, um Ihre Pro­duk­te norm­ge­recht und zu­kunfts­sicher zu ge­stal­ten.

Wie auch am ers­ten Tag lebt der zwei­te Se­mi­nartag von der ak­tiven Mit­ar­beit der Teil­neh­mer. Ge­mein­sam ana­ly­sie­ren wir rea­le Sze­na­rien und er­ar­bei­ten Lö­sungen für typi­sche Her­aus­for­de­rungen in der Ent­wick­lung ei­gensi­che­rer Ge­rä­te.

Tag 3: Workshop – Anwendung der Eigensicherheit

Am drit­ten Tag steht die prak­ti­sche An­wen­dung im Mit­tel­punkt.
In ei­nem pra­xis­o­ri­en­tier­ten Work­shop set­zen Sie das er­lern­te Wis­sen um und wen­den die An­for­de­run­gen der IEC/EN 60079-11 ge­zielt an.
Sie in­spek­tie­ren Schal­plä­ne und Lay­outs, füh­ren Be­rech­nun­gen durch und er­ar­bei­ten die kor­rek­te Kenn­zeich­nung von ei­gen­si­che­ren Ge­rä­ten.

Wir be­trach­ten ein bat­te­rie­be­trie­be­nes IoT-Ge­rät und dis­ku­tie­ren mög­li­che Schutz­kon­zep­te, de­ren Vor- und Nach­tei­le so­wie die op­ti­ma­le Lö­sung für das Ge­rät.
Da­bei ana­ly­sie­ren wir An­for­de­run­gen an das Ge­häu­se, die Prü­fung von Zel­len und die elek­tro­ni­sche Strom­be­gren­zung.
Auch der Ein­satz von Ver­guss­masse wird be­wer­tet.
Ziel ist es, das Ge­rät so zu ge­stal­ten, dass es al­le An­for­de­run­gen er­füllt und do­ku­men­tiert wird.

Bit­te brin­gen Sie Ih­ren Lap­top und Ta­schen­rech­ner mit!
Wich­ti­ge Do­ku­men­te wer­den in Pa­pier­form be­reit­ge­stellt, aber aus Um­welt­grün­den wer­den nicht al­le Zeich­nun­gen und Da­ten­blät­ter ge­druckt.

Die Un­ter­la­gen sind so vor­be­rei­tet, dass Sie die­se bei der Prüf­stel­le ein­rei­chen könn­ten.
Da­durch ler­nen Sie nicht nur die An­for­de­run­gen an die Do­ku­men­ta­tion ken­nen, son­dern er­hal­ten auch vie­le Hin­wei­se da­zu, die­se in der Pra­xis um­zu­set­zen.

Das sagen die Teilnehmer

„Gute Fachkompetenz! Inhalte klar und verständlich vermittelt.“

„Steffen Scholle erklärt die Schverhalte mit sehr viel Ruhe und Erfahrung; die teils komplizierten Themen solange, bis es auch alle verstanden haben.“

„Gut verständliches Seminar, viel Raum für Fragen, es wird sehr gut auf Fragen & Themen eingegangen.“

„Sehr gutes Seminar für Entwickler und angehende Zertifizierer“

„Tolles Seminar für Entwickler. Toller Einblick im Bereich der Ex-Technik“

„Sehr gutes praxisnahes Seminar zur 60079-11“

„Schwieriges Thema an einem praktischen Beispiel sehr gut aufbereitet. Vollends „Entwicklergeeignet““

„Ich fand das Seminar sehr komplex aber sehr gut und anschlaulich vermittelt. Es ist schön, dass auf Fragen eingegangen wird, aber einige Fragen waren sehr speziell und die Beantwortung brauchte Zeit, die im Vortrag fehlte. Mir fiel es teilweise schwer dem Tempo zu folgen, ich bin aber auch Anfänger.

Den Workshop fand ich sehr gut! Die Idee mit der Entwicklung eines Ex-Produktes ist klasse. Die wichtigstens Punkte wurden damit zusätzlich zum Seminar gefestigt. Die Materialien und die Umgebung waren super.“

„Auf Grund von Komplexität/Umfang waren die Inhalte für mich als „Ex-Anfänger“ anstrengend. Die vermittelten Inahlte wurden jedeoch verständlich vermittelt! Für das Seminar würde ich mir wünschen, die Inhalte auf 2 Tage aufzuteilen.“

„Gutes Seminar und guter offener Austausch. Themen waren gut und auch die lockere Art der Präsentation war top.“

Die Inhalte im Überblick

Inhalte des ersten Seminartags

  • Einführung in die Eigensicherheit
  • Grundlagen des Explosionsschutzes
  • Normative und rechtliche Einordnung
  • Prinzip der Eigensicherheit
  • Anwendung der Sicherheitsfaktoren
  • Konzept der zählbaren Fehler
  • Kennzeichnung gemäß Norm und Richtlinie
  • Interaktive Diskussionen und praxisnahe Beispiele
  • Bereitstellung aller Seminarunterlagen zur Nachbereitung

Inhalte des zweiten Seminartags

  • Anforderungen an spezielle Bauteile
  • Thermische Bewertung von Bauteilen
  • Bewertung der Funkenzündung
  • Dimensionierung sicherheitsrelevanter Komponenten
  • Anforderungen an Trennabstände
  • Änderungen in Edition 7 der Norm und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
  • Praxisbeispiele und interaktive Diskussionen

Inhalte des Workshops

  • Anwendung der IEC/EN 60079-11
  • Inspektion von Schaltplänen und Layouts
  • Durchführung von Berechnungen zur Eigensicherheit
  • Erarbeitung der Kennzeichnung eigensicherer Geräte
  • Parametrierung der Geräteschnittstellen
  • Überprüfung der Trennabstände
  • Praxisbeispiel

Über 150 Seiten Wissen zum Mitnehmen!

Sie erhalten die vollständigen Unterlagen zum Nachlesen und Nachrechnen.

  • Seminar
  • Seminar
  • Seminar
  • Seminar
  • Seminar
  • Seminar
  • Seminar

Die wichtigstens Informationen im Überblick

Ihr Seminarpaket – Mehr als nur Wissen!

Unser Seminar bietet Ihnen nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch eine optimale Lernumgebung. Sie erhalten:

  • Umfassende Seminarunterlagen als USB-Stick und digitalen Download
  • Teilnahmebescheinigung zur Dokumentation Ihrer Weiterbildung
  • Verpflegung vor Ort, inklusive Mittagessen, Snacks und Getränke
  • Praxisorientierte Lernmaterialien mit anschaulichen Beispielen
  • Aktuelle Norm-Updates für eine zukunftssichere Anwendung

Für wen ist dieses Seminar geeignet?

Dieses Seminar richtet sich an Entwickler elektronischer Geräte und interessierte Personen wie Produktmanager und ATEX-Beauftragte, die sich mit der Eigensicherheit befassen. Es ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Experten konzipiert. Elektrotechnische Grundkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.

Bitte bringen Sie einen Laptop und einen Taschenrechner mit – beides wird für den Workshop-Teil benötigt!

Teilnahmegebühr

Si­chern Sie sich Ih­ren Platz zum ver­güns­tig­ten Ear­ly-Bird-Preis von 1.749 € bei An­mel­dung bis zum 28. Fe­bru­ar! Da­nach be­trägt die re­gu­läre Teil­nah­me­ge­bühr 1.899 €.

Die Ge­bühr um­fasst al­le Se­mi­nar­un­ter­la­gen, Ver­pfle­gung wäh­rend der Ver­an­stal­tung so­wie ei­ne Teil­nah­me­be­schei­ni­gung.

Ankommen und wohlfühlen!

Waldhotel Stuttgart

Adresse
Guts-Muths-Weg 18
70597 Stuttgart

Kontakt
0711185720
https://www.waldhotel-stuttgart.de/

Entfernungen
350 m von S-Bahn-Station Waldau
350 m von U-Bahn-Station Ruhbank (Fernsehturm)
7 km von Stuttgart Mitte
11 km vom Stuttgart Airport

Kategorie:
4 ****

Jetzt anmelden und Seminarplatz sichern!