Seminar – Eigensicherheit in der Praxis
DAS Eigensicherheits-Seminar für Entwickler!
Sind Sie neu in der Eigensicherheit und benötigen ein grundlegendes Verständnis der Zündschutzart? Oder sind Sie bereits Experte und möchten Ihr Wissen vertiefen und neue Tricks und Kniffe lernen? In beiden Fällen sind Sie hier genau richtig!
Das Seminar bietet Ihnen eine praxisnahe und interaktive Möglichkeit, sich mit den Anforderungen der Eigensicherheit vertraut zu machen. Vom fundierten Einstieg über die technische Vertiefung bis hin zur praktischen Anwendung – an drei Tagen erhalten Sie wertvolles Wissen, das Sie direkt in Ihrer Arbeit umsetzen können. Fragen sind ausdrücklich erwünscht! Meine Seminare leben von einer aktiven Teilnehmergruppe, in der wir gemeinsam Fragestellungen erörtern und bis ins Detail klären.
Das Feedback unserer Teilnehmer ist uns sehr wichtig. Da die Eigensicherheit ein anspruchsvolles Thema ist, das eine gründliche Auseinandersetzung erfordert, wünschten sich viele mehr Zeit, um die Konzepte wirklich bis ins Detail zu verstehen.
Deshalb haben wir das Seminar um einen zusätzlichen Tag erweitert! So können wir uns intensiver mit den Grundlagen und der Denkweise der Eigensicherheit befassen. Am zweiten Tag vertiefen wir die Details der Norm und erarbeiten praxisnahe Beispiele – für ein nachhaltiges Verständnis und eine noch bessere Umsetzung in der Praxis.
Drei Tage – tiefgehendes Wissen und Praxis
Tag 1: Einführung in die Eigensicherheit
Am ersten Tag unseres dreitägigen Seminars erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Eigensicherheit. Wir beginnen mit den Grundlagen des Explosionsschutzes und erläutern die normative sowie rechtsliche Einordnung. Anschließend beschäftigen wir uns mit dem Prinzip der Eigensicherheit und der praktischen Anwendung von Sicherheitsfaktoren. Wir stellen fest, was ein Bauteil zu einem „Ex-Bauteil“ macht und lernen das Konzept der „zählbaren Fehler“ kennen. Zudem gehen wir auf die Kennzeichnung von eigensicheren Geräten gemäß relevanter Normen und Richtlinien ein.
Durch zahlreiche Beispiele und praktische Erklärungen schaffen wir eine Basis, auf der Sie in den nächsten Tagen weiter aufbauen können. Dabei steht die Interaktion mit den Teilnehmern im Vordergrund – Fragen sind ausdrücklich erwünscht! Meine Seminare leben von einer aktiven Gruppe, in der wir gemeinsam Fragestellungen erörtern und bis ins Detail klären.
Alle Seminarunterlagen sind auf dem neuesten Stand der Normgebung und heben die wichtigsten Neuigkeiten deutlich heraus, sodass Sie Änderungen schnell erfassen können. Sie erhalten zudem sämtliche Seminarfolien zur vertieften Nachbereitung.
Nach dem ersten Tag verfügen Sie über das entscheidende Wissen, um die Anforderungen der Eigensicherheit besser zu verstehen und deren grundlegende Denkweise zu verinnerlichen.
Tag 2: Vertiefung der Eigensicherheit
Am zweiten Seminartag tauchen wir tiefer in die technischen Details der Eigensicherheit ein. Wir befassen uns intensiv mit spezifischen Anforderungen an Bauteilen und betrachten deren thermische Belastbarkeit sowie deren Verhalten im Fehlerfall. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung von Funkenzündungen und der Dimensionierung sicherheitsrelevanter Komponenten.
Neben den physikalischen und elektrischen Aspekten der Eigensicherheit nehmen wir auch die Anforderungen an Trennabstände unter die Lupe. Dabei besprechen wir konkrete Beispiele aus der Praxis und analysieren gemeinsam, wie sich Änderungen an Schaltplänen auf die Sicherheit auswirken können.
Zudem betrachten wir die Änderungen in der neuesten Edition der Norm IEC/EN 60079-11 und geben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. Diese Aktualisierungen sind entscheidend, um Ihre Produkte normgerecht und zukunftssicher zu gestalten.
Wie auch am ersten Tag lebt der zweite Seminartag von der aktiven Mitarbeit der Teilnehmer. Gemeinsam analysieren wir reale Szenarien und erarbeiten Lösungen für typische Herausforderungen in der Entwicklung eigensicherer Geräte.
Tag 3: Workshop – Anwendung der Eigensicherheit
Am dritten Tag steht die praktische Anwendung im Mittelpunkt.
In einem praxisorientierten Workshop setzen Sie das erlernte Wissen um und wenden die Anforderungen der IEC/EN 60079-11 gezielt an.
Sie inspektieren Schalpläne und Layouts, führen Berechnungen durch und erarbeiten die korrekte Kennzeichnung von eigensicheren Geräten.
Wir betrachten ein batteriebetriebenes IoT-Gerät und diskutieren mögliche Schutzkonzepte, deren Vor- und Nachteile sowie die optimale Lösung für das Gerät.
Dabei analysieren wir Anforderungen an das Gehäuse, die Prüfung von Zellen und die elektronische Strombegrenzung.
Auch der Einsatz von Vergussmasse wird bewertet.
Ziel ist es, das Gerät so zu gestalten, dass es alle Anforderungen erfüllt und dokumentiert wird.
Bitte bringen Sie Ihren Laptop und Taschenrechner mit!
Wichtige Dokumente werden in Papierform bereitgestellt, aber aus Umweltgründen werden nicht alle Zeichnungen und Datenblätter gedruckt.
Die Unterlagen sind so vorbereitet, dass Sie diese bei der Prüfstelle einreichen könnten.
Dadurch lernen Sie nicht nur die Anforderungen an die Dokumentation kennen, sondern erhalten auch viele Hinweise dazu, diese in der Praxis umzusetzen.
Das sagen die Teilnehmer
Die Inhalte im Überblick
Inhalte des ersten Seminartags
- Einführung in die Eigensicherheit
- Grundlagen des Explosionsschutzes
- Normative und rechtliche Einordnung
- Prinzip der Eigensicherheit
- Anwendung der Sicherheitsfaktoren
- Konzept der zählbaren Fehler
- Kennzeichnung gemäß Norm und Richtlinie
- Interaktive Diskussionen und praxisnahe Beispiele
- Bereitstellung aller Seminarunterlagen zur Nachbereitung
Inhalte des zweiten Seminartags
- Anforderungen an spezielle Bauteile
- Thermische Bewertung von Bauteilen
- Bewertung der Funkenzündung
- Dimensionierung sicherheitsrelevanter Komponenten
- Anforderungen an Trennabstände
- Änderungen in Edition 7 der Norm und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
- Praxisbeispiele und interaktive Diskussionen
Inhalte des Workshops
- Anwendung der IEC/EN 60079-11
- Inspektion von Schaltplänen und Layouts
- Durchführung von Berechnungen zur Eigensicherheit
- Erarbeitung der Kennzeichnung eigensicherer Geräte
- Parametrierung der Geräteschnittstellen
- Überprüfung der Trennabstände
- Praxisbeispiel
Über 150 Seiten Wissen zum Mitnehmen!
Sie erhalten die vollständigen Unterlagen zum Nachlesen und Nachrechnen.
Die wichtigstens Informationen im Überblick
Ihr Seminarpaket – Mehr als nur Wissen!
Unser Seminar bietet Ihnen nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch eine optimale Lernumgebung. Sie erhalten:
- Umfassende Seminarunterlagen als USB-Stick und digitalen Download
- Teilnahmebescheinigung zur Dokumentation Ihrer Weiterbildung
- Verpflegung vor Ort, inklusive Mittagessen, Snacks und Getränke
- Praxisorientierte Lernmaterialien mit anschaulichen Beispielen
- Aktuelle Norm-Updates für eine zukunftssichere Anwendung
Für wen ist dieses Seminar geeignet?
Dieses Seminar richtet sich an Entwickler elektronischer Geräte und interessierte Personen wie Produktmanager und ATEX-Beauftragte, die sich mit der Eigensicherheit befassen. Es ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Experten konzipiert. Elektrotechnische Grundkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Bitte bringen Sie einen Laptop und einen Taschenrechner mit – beides wird für den Workshop-Teil benötigt!
Teilnahmegebühr
Sichern Sie sich Ihren Platz zum vergünstigten Early-Bird-Preis von 1.749 € bei Anmeldung bis zum 28. Februar! Danach beträgt die reguläre Teilnahmegebühr 1.899 €.
Die Gebühr umfasst alle Seminarunterlagen, Verpflegung während der Veranstaltung sowie eine Teilnahmebescheinigung.